Willkommen in deinem neuen Lieblingsshop rund ums Sparen!

Sparen darf Spaß machen - und genau das zeige ich dir hier! Mit kreativen Produkten, Tools und Ideen rund um die bewährte Umschlagmethode wird das Haushalten mit deinem Geld nicht nur einfacher, sondern auch richtig motivierend. Statt trockener Budgetpläne setze ich auf Farbe, Design und eine Portion Spielspaß, die dich dabei unterstützen deine Sparziele greifbar zu machen.

Wir feiern 2 Jahre MilkaMichellesBudget!

Zu meinem zweiten Shop-Geburtstag möchte ich mich bei euch bedanken.

Dafür habe ich zwei exklusive Jubiläums-Challenges für euch entworfen:

🌸 Ab 20 € Warenwert:

Du erhältst automatisch eine A6-Challenge zum einheften als kleines Dankeschön.

🌹 Ab 50 € Warenwert:

Es gibt zusätzlich eine edle 2er Klappkarte oben drauf.

Thank You Challenges

Jeden Monat gibt es neue Thank You Challenges:

Zu jeder Bestellung gibt es eine Challenge in A7 dazu

und

ab 15€ Warenwert gibt es einen Thank You Challenge in A6 zum einheften dazu.

Dolly

Diese zuckersüße Challenge ist zum rubbeln mit ganz speziellen Rubbelstickern.

Diese Rubbelsticker sind ganz wie Dolly.

Deswegen Limitiert.

Dolly

Felicitas

Mit dieser süßen Challenge könnt ihr auf spielerische Weise durch Rubbeln Geld sparen.
Auf dieser Challenge befinden sich ganz spezielle Rubbel Sticker, Schmetterlinge die auf jeder Challenge unterschiedlich platziert sind. Wegen diesen speziellen Rubbel Stickern ist diese Challenge auch limitiert.

Felicitas

Was ist die Umschlagmethode?

Ganz einfach: Du teilst dein monatliches Budget in verschiedene Kategorien ein

- etwa "Lebensmittel", "Freizeit" oder "Sparen für den Urlaub" -

und steckst das entsprechende Geld in Umschläge. So behältst du den Überblick und vermeidest unnötige Ausgaben. Und das Beste:

Du siehst jeden Fortschritt direkt und spürst, wie sich dein finanzieller Spielraum Schritt für Schritt erweitert.

Ob für Anfänger oder Budgetprofis - hier findest du liebevoll gestaltete Umschläge, Spar-Challenges, Planer und vieles mehr, das dich auf deinem Weg unterstützt.

Mach Sparen zu deinem Spiel - mit System, Herz und Stil!

Schritt für Schritt Erklärung für die Umschlagmethode

Die Umschlagmethode ist eine einfache Budgetierungstechnik, bei der du dein Geld in verschiedene Kategorien aufteilst -in physische Umschläge-um Ausgaben besser zu kontrollieren. Jeder Umschlag steht für einen bestimmten Ausgabenzweck.

1. Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben verschaffen

  • Liste deine monatlichen Einnahmen (z.B. Gehalt, Nebenjob, Kindergeld) und Ausgaben auf.
  • Liste alle regelmäßigen Ausgaben auf (Miete, Strom, Versicherungen, Kredite usw.).
  • Ziehe alle regelmäßigen Ausgaben von den Einnahmen ab und das Geld was davon übrig bleibt wird in Budgetkategorien aufgeteilt.

2. Budgetkategorien festlegen (variable Kosten)

erstelle sinnvolle Kategorien, z.B.:

  • Lebensmittel
  • Tanken
  • Kleidung
  • Freizeit
  • Taschengeld
  • Drogerie, usw....

3. Budget für jede Kategorie festlegen

  • Entscheide, wie viel Geld du pro Monat für jede Kategorie ausgeben möchtest/kannst.
  • Achte darauf, dass deine Ausgaben die Einnahmen nicht übersteigen.

4. Umschläge vorbereiten

  • Beschrifte echte Umschläge mit den Kategorien.
  • Lege das zugewiesene Bargeld in den jeweiligen Umschlag.

5. Nur aus dem jeweiligen Umschlag zahlen

  • Wenn du zum Beispiel Lebensmittel kaufst, nimm nur Geld aus dem "Lebensmittel"-Umschlag.
  • Ist das Geld in einem Umschlag leer, darfst du diesen Monat in dieser Kategorie nichts mehr ausgeben.

6. Monatlich überprüfen und anpassen

  • Am Monatsende: Was hat gut geklappt? Wo war das Geld zu knapp?
  • Passe dein Budget und deine Umschläge für den nächsten Monat an.
  • Erst wenn du alle Kategorien gut bedienen kannst fange an dir eine Rücklage zu schaffen!!!!!

7. Fange an dir kleine Sparziele zu schaffen und dann steht Deinen großen Zielen nichts im Weg. (Sinking Funds 1 und Sinking Funds 2)

  • Sinking Funds 1: Ein Sinking Fund (auf Deutsch etwa: Tilgungsfonds oder Rücklagefonds) ist eine Methode, bei der man regelmäßig Geld beiseite legt, um zukünftige größere Ausgaben oder Schuldenzahlungen zu decken. Es ist eine bewusste Sparstrategie, bei der man für konkrete Ziele oder Verpflichtungen spart. Statt eine große Summe auf einmal zu bezahlen, sparst du jeden Monat einen kleineren Betrag - gezielt und geplant.

Beispiel: Du willst in einem Jahr eine Autoversicherung bezahlen, die 1.200€ kostet.

Statt:

Im nächsten Jahr plötzlich 1.200€ aufbringen zu müssen...

Machst du:

Ein Sinking Fund: 1.200÷12 Monate= 100€ pro Monat zurücklegen

Nach einem Jahr hast du die volle Summe, ohne Stress.

  • Sinking Funds 2: sind speziellere oder langfristigere Sparziele, z.B.
  1. Urlaub
  2. Hochzeit
  3. Neue Möbel
  4. Elektronik
  5. Hauskauf
  6. Autokauf

Viele Menschen unterteilen Ihre Sinking Funds in Gruppen, um einen besseren Überblick zu behalten.

8. Warum ist das sinnvoll?

  • Finanzielle Kontrolle: Sie gibt einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben, was hilft, unnötige Kosten zu identifizieren.
  • Zielorientierung: Ein Budget zeigt, wie viel Geld für bestimmte Zwecke (z.B. Shopping, Ausflüge, Restaurant, Friseur) zur Verfügung steht-das macht eine strategische Planung möglich.
  • Ressourceneffizienz: Wenn man weiß, wie viel man ausgeben kann, zwingt das zu überlegtem Mitteleinsatz-besonders wichtig bei knappen Ressourcen.
  • Grundlage für weitere Planung: Die Budgetmethode ist oft der erste Schritt im Planungsprozess, weil sie den finanziellen Rahmen für alle folgenden Maßnahmen vorgibt.
  • Transparenz und Kontrolle: Sie erleichtert die Planung für künftige und auch größere Ausgaben.

Kurz: Die Budgetmethode setzt einen realistischen Rahmen, innerhalb dessen sinnvoll das Geld verplant werden kann und entschieden werden kann für was wieviel ausgegeben werden kann.